Grundlagen des Theravada Jahreskurs

Dieser einjährige Kurs kombiniert das Selbststudium klassischer Theravada-Schriften mit monatlichen Online-Treffen und praktischen Meditationseinheiten. Der Schwerpunkt liegt auf dem Eintritt in den Strom – der ersten Stufe der Erleuchtung – und wird durch die Praxis der Anapanasati (Achtsamkeit auf den Atem) unterstützt, die in einer ruhigen, naturnahen Praxis im Geist des Celtic Zen integriert wird.
Module und Inhalte
Modul 1: Einführung in den Theravada-Buddhismus
Inhalte:
- Kursübersicht und Organisatorisches
- Einführung in den Kursaufbau und die Lernziele
- Zugang zu Online-Ressourcen und Gemeinschaftsplattformen
- Theravada – Definition, Geschichte und Literatur
- Ursprung und Entwicklung des Theravada-Buddhismus
- Der Pali-Kanon und der „Visuddhimagga“ als Grundlagenliteratur
- Die Lebensgeschichte des Buddha als Heldenreise
- Der Lebensweg des Buddha anhand der 12-stufigen Heldenreise und der 12 Taten des Buddha im Mahayana
- Reflektion: „Meine eigene Heldenreise“
Modul 2: Die Grundlagen des Buddhismus
Inhalte:
- Die Vier Vorträge von Nyanatiloka
- Der Pfad des Nibbana: Die Vier Edlen Wahrheiten und der Edle Achtfache Pfad
- Der Pfad des Samsara (Teil 1): Karma und Wiedergeburt
- Der Pfad des Samsara (Teil 2): Die 12 Glieder des bedingten Entstehens
- Ethik, Sammlung und Weisheit: Die Bedeutung von Sila, Samadhi und Panna
- Was der Buddha lehrt – Walpola Rahula
- Die Erste Edle Wahrheit: Dukkha
- Die Zweite Edle Wahrheit: Samudaya
- Die Dritte Edle Wahrheit: Nirodha
- Der Edle Achtfache Pfad – Bhikkhu Bodhi
- Glied 1–2: Rechte Anschauung und Rechte Gesinnung
- Glied 3–5: Rechte Rede, Rechtes Handeln, Rechter Lebensunterhalt
- Glied 6–8: Rechtes Mühen, Rechte Achtsamkeit, Rechte Sammlung
Modul 3: Anapanasati und Achtsamkeitsmeditation
Inhalte:
- Anapanasati – Die Sanfte Heilung der spirituellen Krankheit
- Einführung: Warum sollten wir uns im Dhamma üben?
- Praxis: Atem-Körper, vedana, citta (Geist), und die höchsten Wohltaten
- Textbasis: Lehrrede zur Geistesgegenwart beim Atmen (MN 118)
- Satipatthana Sutta – Grundlagen der Achtsamkeit (MN 10)
- Körper, Gefühle, Geist und Geistesobjekte als Meditationsbasis
Modul 4: Die Brahmavihara (Die vier unermesslichen Geisteszustände)
Inhalte:
- Metta (Liebende Güte), Karuna (Mitgefühl), Mudita (Mitfreude), Upekkha (Gleichmut)
- Grundlagen und Praxis der Meditation aus dem „Visuddhimagga“ von Buddhaghosa
Modul 5: Die vier Stufen der Heiligkeit und der Weg zum Stromeintritt
Inhalte:
- Ariya Puggala – Der Edle
- Die vier Stufen der Heiligkeit im Theravada
- Die Bedeutung des Stromeintritts und seine Früchte
- In den Strom – Studienführer von Thanissaro Bhikkhu
- Der Weg zum Stromeintritt: Praxis und Reflexion
Modul 6: Zeremonien und Rituale in der Theravada-Tradition
Inhalte:
- Buddhistische Zeremonien und Rituale
- Andacht am Vollmondtag, Buddha-Andacht, Haussegnung
- Lebensabschnitt-Rituale: Geburt, Eintritt ins Erwachsenenalter, Eheschließung, Bestattungen
Methoden:
- Selbststudium:
- Texte: Pali-Kanon, Visuddhimagga, Studienführer von Thanissaro Bhikkhu, Werke von Nyanatiloka, Walpola Rahula und Bhikkhu Bodhi
- Reflexionsaufgaben: Persönliche Einsichten und Fragen zum Textstudium
- Online-Treffen:
- Monatliche Sitzungen mit Vorträgen, geführten Meditationen und Diskussionen
- Meditation:
- Tägliche Praxis der Anapanasati und der Brahmavihara
- Persönliche Entwicklung:
- Tagebuchführung: Reflexionen über die eigene spirituelle Reise
Dauer und Struktur
- Dauer: 12 Monate.
- Struktur: Monatliche Online-Seminare und optionale Teilnahme an den acht keltischen Jahreskreistreffen mit der Gelegenheit zur Praxisvertiefung.
- Kosten: Grundgebühr 108 Euro plus freiwillige Dana-Spende, monatliche Zahlung möglich
Abschluss
Teilnehmer schließen das Jahr mit einem tieferen Verständnis des Theravada-Buddhismus ab, begleitet von persönlicher Transformation durch Meditation und Reflexion. Ein Zertifikat in Buddhismus bestätigt die Teilnahme und den erfolgreichen Abschluss.
Kursleitung
Stefan (Anandabodhi)